PrN, wahrsch. /bam-(a)t/ (mögl.sek. ‹ m. /bamt/) › [bum(a)t] (Assimilation an Labiale, vgl.ebla.bù-ma-tum) › sg.cs.-Stamm [bomot] mit du. [bomotē] (mas.בָּמֳ[ו]תֵי, dgg.she.bå̄må̄ti, u.vok.b båmôtê, s.u.), gewölbter und länglicher "Rücken(teil), Rippengegend" (vgl.akk., CAD B, 78-9]), übertr. auch vom Fuß od. Huf (vgl.ebla. für sum. SA.SAL wohl als Bez. der Lamina, weniger wahrscheinlich der Sehne, vgl.Roth 1980, 134-5), he.du. "Rücken, Rumpf", mögl. auch ||→רגלI als Bez. für "Füße" (vgl.ebla.; mas.בָּמֹותַי, 2 Sam22,34; Hab3,19; Ps18,34): bhe. › piyyut.; die Schreibung במותי für [bomotē] u. die sachliche Nähe des topographischen Gebrauchs zu →במותinsbes. mit d. Konnotation "Höhe" hat wohl schon in hellenistischer Zeit die Abgrenzung zu →במות verwischt, vgl. auch 𝔊Amos4,13; Mi1,3u. die Vok. analog zu →במות; zur Unterscheidung zwischen →במהIu.→במהIIvgl.qb.בומתי1QIsaa12,16 (= בָּמֳתֵיJes14,14) i.Ggs.z.הבאמות1QIsaa13,7 (= הַבָּמוֹתJes15,2); zum etym. Problem vgl.a.Kogan/Tishchenko 2002; Barrick 2008
mögl. mit der Konnotation Fuss: neben →רגלIi.Beschreib. der himml. Welt od. eines himml. Wesens 4Q403frg. 1 ii,2במותי דעת ובהדום רגליו "... Füße (?) der Erkenntnis und bei dem Schemel seiner Füße ..." (i.u.K.; trad. zu →במהII, wogegen die Schreibung mit י spricht)