Sprachgeschichte:
ḎWʿ (NF zu יזע = WḎʿ "rinnen" [Wasser, Schweiß; vgl. Nöldeke 1910, 194–5] od. sek. denom. →זעה u.ä. "Schweiß"), hif. "schwitzen", "rinnen lassen": he. außer bhe. (vgl. Moreshet 1980, 149–50)Formen:
hif. impf. 3.f.sg.
: ⊢תזיע⊣ Sir 34,13 (Ms.B 4r,5)ptz. m.sg.det. + ו
: והמזיע Sir 37,30 (Ms.D 1v,20; Ms.B 8r,4 a.Rd.; od. zu →זוע I)Semantik:
Alles zeigenA) hif. rinnen lassen
A.I) i.S.v. "weinen" || →דמע I "weinen" bzw. →נתע I hif. "fließen lassen"
: Sir 34,13 (Ms.B 4r,5) מפני כל דבר ⊢תזיע עין ומפנים דמעה תדמע "wegen jeder Sache weint das Auge und vom Gesicht weint es Tränen", für Haupttext תזוע "bewegt sich, zittert" (für תדמע a.Rd. תתיע⊣ [sic!], s. zu →נתע I hif. "fließen lassen")A.II) rinnen lassen › schwitzen od. ins Schwitzen versetzen, unsicher (od. zu →זוע I hif. "Begierde erregen")
: i.K. übermäßigen Essens ⊢והמזיע יגיע אל זרא "und dem Schwitzenden wird übel (wörtl. gelangt an Übelkeit)" od. "und das, was ins Schwitzen versetzt, erzeugt Übelkeit (wörtl. lässt an Übelkeit reichen)" Sir 37,30 (Ms.B 8r,4; והמזיע⊣ a.Rd. für Haupttext והמרבה "und der Unmäßige/das Übermaß"), ähnl. Ms.D 1v,20 והמזיע יגוע על זרא "und der Schwitzende/das, was ins Schwitzen versetzt, reicht an Übelkeit"