DMM (mögl.a. i/a, vgl. das mögl.qb.ptz.דממה1QIsaa39,23u.she.) "erstarren", "vor Schreck starr sein", "schweigen": he.; nif. sonst nur vereinz.Hekh.u.piyyut.; hif. (vgl.→דום) vereinz.mhe.2p, piyyut.; pi.vereinz.Hekh., piyyut.; wenn ידמה4Q418frg. 55,11 die Existenz von →דמהI "schweigen" belegen sollte, könnten alle hier qhe. gebuchten Belege auch dort eingeordnet werden; s.a.→דום
qalschweigen: ואל תדם "und du sollst nicht schweigen" 4Q418frg. 103 ii,4u.אל תדם4Q418afrg. 4,2 "nicht sollst du schweigen" (beides i.u.K.; od.nif., od. zu →דמהIII); viell.i.K. einer mögl. Vergewaltigung כי אם דמה "außer wenn sie geschwiegen hat" 4Q270frg. 4,4 (vgl.Z.3; vgl.Maier 1995b, 227; od. zu →דם A.IV.6); qb.mögl.שבי דממה "setz dich schweigend hin" 1QIsaa39,23 für שְׁבִי דוּמָםJes47,5, die def. Schreibung könnte für ein i/a-Verb (s.Sprachg.), aber a. für →דממה sprechen, vgl.Kutscher 1974, 371
nif.sich schweigend verhalten: 1QpHab5,9–10i.Ausl.v.Hab1,13 für →חרשIIhif. "schweigen" פשרו על בית אבשלום ואנשי עצתם אשר נדמו בתוכחת מורה הצדק "seine Auslegung bezieht sich auf das Haus Abschaloms und die Männer ihres Rates, die sich schweigend verhalten haben bei der Zurechtweisung des Lehrers der Gerechtigkeit", mögl. mit Aufnahme d. Konnotation des (V)erschrecktseins; s.a. A