qatīl, Wz. *DBR "im Rücken, hinter sein" (mas.דְּבִיר; Hier.dabir), "das, was im rückwärtigen Teil liegt" › "Hinterkammer" › "Allerheiligstes": he.; die ungewöhnliche Vok. (statt דָּבִיר) u.d. Gebrauch als feststehender Begriff für das Allerheiligste (allenfalls sek.übertr. auf das "Allerheiligste" im eigenen Haus, vgl.Sir26,16 [Ms.C6r,9]) sprechen dafür, dass das Wort ein ererbter t.t. für die Cella in einem Tempel ist, d. schon am Ende des 2. Jtsd.v.u.Z. als kan.LWäg. belegt ist (Hoch 1984, No. 561; vgl.a.ug.)
mit→קדשII: wahrsch.11Q1710,7ולדבירי קו[דשו "und für seine (?) heiligen Debirim" od. "... des Heiligtums ...", vgl. 1.h
in unsicherem Kontext
in ShirShabb: 4Q405frg. 15 ii-16,6פלא מביתה ליקרה הדביר[ "Wunder(bares,) vom Haus hinsichtlich von Kostbarkeit, dem Debir" (DJD XI, 335: "... of wonder, inside the precious place, the shrine"); frg. 18,2.4 (L.u.)