Etym.u. Grundform unsich., mas. nach qutl (חֹשֶן), wobei aber die durchweg (bis auf die textlich schwierige Ausnahme הוחו?שן4Q365frg. 12b iii,7) defektive qhe./qb. Schreibung auffällig ist, vgl.dgg.Flav.Jos.Ant. 3,163 εσσην (= qa/ittil) u.she.å̄sən, das neben qatl auch für qutlu.qittil stehen kann (Ben-Ḥayyim 2000, § 4.1.3.14); Bez. eines Objekts des priesterl. Ornats, das auf d. Brust getragen wurde u. je nach Quelle eine Art Tasche oder ein Pektoral bezeichnet (vgl.z.B.Görg 1991): he.; vereinz.mhe.1; mhe.2; piyyut.
i.himml. Kult i. den ShirShabb (i.u.K. sowie unsich.Bed.): ותבנית חשני "und ein Gebilde (nach der Art?) von Brustschildern (?) von ..." 11Q179,6 (s.a.אפודZ.8); ]אות חשני ב[ "... Brustschilder (?) von" 4Q405frg. 41,2