qitl, Wz.ḤBL (eig. "schwanger sein" [i/a; vgl.arab.ḥabila] u.trans. "empfangen" [syr.; vgl.a.Hhld8,5, das i.𝔗 mit →קבל aufgenommen wird, vgl.a. Ibn Ezra, wobei die Lesung als pi. eine spätere Interpretation zur Abschwächung des sexuellen Sinnes sein kann], "gebären" [syr.], D "heftig gebären" › "in Wehen liegen" [syr.; mhe.2b]), "Geburtswehen", auch übertr. "Krampf, Schmerz": he.
ferner: Z.10 (9)והרית גבר הצרה בחבליה "und diejenige, die schwanger ist mit einem Mann, geriet in Not durch ihre Wehen" u.ובחבלי שאול "und durch Wehen der Scheol" ||במשברי מות "Krampfwehen des Todes"; Z.12 (11)וחבלי מרץ "und qualvolle Wehen" (vgl. I.1) ||משברים "Krampfwehen"