חלמהVersion: 1.0.0AutorenHerausgeber©Zitieren

Autoren


Ingo Kottsieper und Annette Steudel

Herausgeber


Reinhard Kratz, Annette Steudel, und Ingo Kottsieper

Copyright


©2022 DFG-Projekt 465277421 Qumran-Digital: Text und Lexikon CC-BY-SA 4.0

Zitieren


Kottsieper, Ingo / Steudel, Annette, חלמה (Version 1.0.0; 2022; https://lexicon.qumran-digital.org/articles/3082/2022-10-14/de_DE/index.html) erstellt in Rahmen des Projekts Qumran-Digital: Text und Lexikon unter Leitung von Reinhard Kratz, Annette Steudel und Ingo Kottsieper.

Sprachgeschichte:

qattal, Wz. חלםI (mhe. חַלָּמָה, Bar-Asher 2015, 1386-7), t.t. für einen Werk- od. Baustoff (z.B. für den Bau eines Bienenstocks) neben Dung, etwa "Lehm", "Zement" (vgl. jNaz 64d, wo stattdessen אדמהI eingesetzt wird, Ms. Leiden in חלמה korr.): mhe.1

Formen:

f.sg.det.

: החלמה 4Q277 frg. 1 ii,4

Semantik:


  1. : i. Sühneritual וכול [הנוגע באפר והנושא] [א]ת [כלי] החלמה "und jeder, der die Asche (scil. der jungen Kuh) berührt oder die Gefäße aus Ton trägt" 4Q277 frg. 1 ii,34 (s. DJD XXXV, 116)