Freundlichkeit (als Manifestation der Gunst; sg.; pl.mögl.4Q381frg. 24a+b,6, s. III)
||→ערבIII "angenehm", mit →שפהIIIi.S.v. "freundliche Rede": Sir6,5 (Ms.C2Ar,2–3)חיך ערב ירבה אוהב ושפתי חן שואלי שלום "ein angenehmer Gaumen macht viele Freunde und freundliche Lippen (machen viele) Grüßende (wörtl. solche, die nach Befinden fragen)" (par.Ms.A2r,10l.שואלו "seinen [scil. des Freundes] Gruß", wenn nicht Schreibf.)
mit→טובה: Sir7,19 (Ms.A2v,21–22; Ms.D0r,1–2, Anfang erg.) אל תמאס אשה משכלת וטובת חן מפנינים "verachte nicht eine verständige Frau, denn der Wert der Freundlichkeit ist mehr als Korallen" (mögl. in Anspielung auf die Bedeutung "Anmut, Schönheit" insbes. bei Frauen, vgl. C.II)
pl., nur unsicher belegt (od. zu →בחין): 4Q381frg. 24a+b,6i.u.K.mögl.ויהללהו בחיניו"und er/es rühmt ihn wegen seiner Freundlichkeiten" (das erste י ist eindeutig)
mögl.i.d. steigernden Wendung חן על חן "Anmut über Anmut": Sir26,15 (Ms.C6r,5–7)חן על ח[ן] אשה ביישת ואין משקל לצרורת פה "Anmut über Anmut ist eine zurückhaltende Frau, und es gibt keinen (angemessenen) Preis für eine, die ihren Mund im Zaum hält" (L. von עלu. zweitem חןunsich.)