"mächtig, stark, groß sein/werden": qalshe. (Gen27,40tå̄dår "du erstarkst"), piyyut., phön. (KAI 24,7 "mächtig, stark sein", von König; KAI 26 A iii 10, C iv 10 "groß werden", von Stadt); bhe. nur nif. (Ex15,6.11 "sich als machtvoll erweisen", von Hand Gottes od. Gott) u.hif. (Jes42,21 "groß, wirkmächtig machen", von Tora); phön.a.pi. (KAI 26 A i 2 "mächtig machen", von König). Der sprachg. Befund spricht für die Grundbed. "groß, wirkmächtig sein"; die sp. Gebetssprache benutzt die Wz. aber a. mit d. von הדר übernommenen Konnotation der "Herrlichkeit"
Formen:
qal (vgl.she.) od.nif. (so die trad. Deutung) impf. 3.m.sg.
qal/nif.groß, bedeutsam sein: im Gebet eines Königs כי אדר נציב כבודם "ja, ich werde bedeutsam sein als der Fürst ihrer Ehre" 4Q381frg. 31,7 (נציבL.u.; neben שרגו עטרת ראשי "sie haben die Krone meines Hauptes geflochten"); vom Gedenken an Nehemia יאדרSir49,13 (Ms.B19r,2; od. zu C)
hif.groß, gewaltig machen: von d. Herrschaft Michaels 1QM17,6האדיר למשרת ____ מיכאל "er hat groß gemacht die Herrschaft Michaels" (Yadin 1962, 340–41; anders Puech 1993, 486, d. das Verb auf מלאך bezieht: "l'ange, qu'il a magnifié"; die Deutung als nominale Apposition zu מלאך von →אדיר ist syntaktisch nicht möglich); Sir33,7 (Ms.B6v,5)האדר יד ואמץ זרוע וימין "mach gewaltig die Hand und mach stark den Arm und die Rechte" (||→אמץI)