מורד‎ II eiternd, Schwäre

  • Version: 1.1.0
  • AutorenHerausgeber©Zitieren
  • Autoren


    Ingo Kottsieper und Annette Steudel

    Überarbeitet von Annette Steudel, Mirjam Bokhorst und Bronson Brown-deVost

    Herausgeber


    Reinhard Kratz, Annette Steudel und Ingo Kottsieper

    Copyright


    ©2022 DFG-Projekt 465277421 Qumran-Digital: Text und Lexikon CC-BY-SA 4.0

    Zitieren


    Kottsieper, Ingo / Steudel, Annette. Überarbeitet von Steudel, Annette / Bokhorst, Mirjam / Brown-deVost, Bronson, מורד‎ II (Version 1.1.0; 2025-11-11; https://lexicon.qumran-digital.org/articles/7202/2025-11-11/de_DE/index.html).

    [Erstellt im Rahmen des Projekts Qumran-Digital: Text and Lexikon unter Leitung von Reinhard Kratz, Annette Steudel und Ingo Kottsieper (bis 2025).]

    Sprachgeschichte:

    maqtil, Wz. ירד, "herabgehen, -laufen lassen" von Wunden i.S.v. "Eiter, Wundflüssigkeit absondernd", "schwärend", "Geschwür": als späterer ma. Ersatz für das wohl nicht mehr verstandene mhe.1 u. vereinz. mhe.2p belegte מורר (zum Wechsel d. Formen u. zur älteren Diskussion vgl. a. Kohut 1889, 241–2; Yalon 1967, 68; Naeh 1992, 290–7), so dann auch in dem ma. Ms. CD 8,4 für urspr. מוררים 4Q266 frg. 3 iv,2

    Formen:

    pl.abs.

    : מורדים CD 8,4

    Semantik:


    1. : CD 8,4 ויד〈ב〉ק{מ}ום כל מורדים "und es werden sie befallen alle Geschwüre", ויד〈ב〉ק{מ}ום cj. aus וידקמום (s. zu דבק‎ I A.IV) od. weniger wahrsch. ויד〈ב〉ק מום "und ein Makel bleibt kleben" (s. zu דבק‎ I A.I), für כל מורדים hat par. 4Q266 frg. 3 iv,2 כול מרירים (L.u.; s. מרירי)