PrN ʾamm-at (mas.אַמָּה, she.åmmå), "Elle", urspr. als Körperteil, dann einerseits als Maßeinheit, andererseits auf Grund d. Eigenschaft als längliches, an einer Spitze beweglich angebrachtes Glied, übertragen auf vergleichbare Glieder od. Gegenstände: he. meist (qhe. immer) als Maßeinheit; vgl. aber bhe.Jes6,4i.S.v. "Türzapfen" o.ä.u.mhe. zuweilen i.S.v. "Penis" u. "Finger"; die urspr.Bed. scheint auch noch i.d.mhe.2 Auslegung von אֲמָתָהּEx2,5i.S.v. "Hand, Unterarm" (→יד) auf (bSota 12b, ShemR 1,23, vgl.𝔗PsJz.St.); vgl.→אמהIII
Beschreib. der Kriegsausrüstung in der Kriegsregel: אורך המגן אמתים וחצי ורוחבו אמה וחצי "die Länge des Schildes beträgt zweieinhalb Ellen und seine Breite anderthalb Ellen" 1QM5,6
Ortsangaben (bes. Kupferrolle): חפור אמות שש "grabe sechs Ellen (tief)" 3Q157,9
mit →אריח wohl als Elle von sechs Handbreit spezifiziert (s.d.): nur i.d. Kupferrolle אמות אריח ארבעין "vierzig Halbziegel-Ellen" 3Q151,2–3; die Existenz unterschiedlicher Ellen am Tempel (vgl.mKel 17,10) und die Tatsache, dass nur an dieser ersten Erwähnung der Elle in 3Q15 diese näher spezifiziert wird, spricht dafür, dass damit die für alle weiteren Angaben zugrunde gelegte Elle definiert wird