ʾBY "wollen": bhe. (meist mit Neg.i.S.v. "sich [ver]weigern", › qaram., 𝔗⅏, 𝔗O; ↓אבה), mhe. selten u.i.A.v.𝔐; d.sprachg. Befund spricht dafür, dass אבה ein Wort d.klassischen he. Literatursprache ist u. aus dieser in die 𝔗-Sprachen übernommen wurde
verneint mit Obj.i.S.v. "nicht akzeptieren, verweigern" (vgl.Prov1,25): Sir14,1 (Ms.A5v,21)ולא אבה עליו דין לבו "und dessen Herz über ihn keine Trauer annimmt", anders Ben-Ḥayyim 1973, 216 (אבה II "seufzen") u.Lévi 1904, 21 (cj.אנה); die von Skehan/di Lella 1987et al.vorgeschl. Konjektur הב(י)א ist unnötig