Sprachgeschichte:
vierradikalige Bildung nach a-u, Wz. ḥrḍb/ḥḍrb (vgl. arab. ḥaḍraba "[einen Strick, Gurt] fest anziehen"; mas. pl. חַרְצֻבֹּות), "Strick, Fessel, Band": vereinz. bhe.; piyyut. Semantik:
Fessel, Band: mit →נתר u.→קשרII von den Aufgaben des →מבקר "Aufseher" CD 13,10 יתר כל חרצובות קשריהם לבלתי היות עשוק ורצוץ בעדתו "er soll lösen alle Bande ihrer Verbindungen, damit es keinen Unterdrückten und keinen, der gewalttätig behandelt wird, in seiner Gemeinde gibt"; mit →פתחI u. →מוטה (vgl. Jes 58,6) trad. 4Q437 frg. 2 ii,14 [מו]טותיהם ולפתוח חורצ[בות "ihre Tragestangen und zu lösen/öffnen Fesseln/Bande" (L.u.), aus paläogr. Grund u. wegen der unüblichen Bildung l. aber eher חור ־[--] (→חרII "Loch")