חרשVVersion: 1.0.0AutorenHerausgeber©Zitieren

Autoren


Ingo Kottsieper und Annette Steudel

Herausgeber


Reinhard Kratz, Annette Steudel, und Ingo Kottsieper

Copyright


©2022 DFG-Projekt 465277421 Qumran-Digital: Text und Lexikon CC-BY-SA 4.0

Zitieren


Kottsieper, Ingo / Steudel, Annette, חרשV (Version 1.0.0; 2022; https://lexicon.qumran-digital.org/articles/3081/2022-10-14/de_DE/index.html) erstellt in Rahmen des Projekts Qumran-Digital: Text und Lexikon unter Leitung von Reinhard Kratz, Annette Steudel und Ingo Kottsieper.

Sprachgeschichte:

qatl (mas. חֶרֶשׂ) od. qattilqittil (she. irrəš), Wz. ḪRŚ "kratzen" (vgl. arab. ḫariš "rau"), "gebrannter Ton", "Scherbe": he.

Formen:

sg.abs.

: חרש 4Q274 frg. 3 ii,10

pl.cs.

: mögl. חורשי 1QIsaa 38,15 (= חַרְשֵׂי Jes 45,9; vgl. Meyer 1958, 42; eher aber zu חרשI, vgl. Kutscher 1974, 238)

Semantik:

Alles zeigen


    1. : כול כלי חרש "jedes Gefäß aus gebranntem Ton" 4Q274 frg. 3 ii,10; ו‹נ›שא את דמה בכלי חרש "und er soll ihr (scil. der jungen Kuh) Blut in einem Gefäß aus gebranntem Ton aufnehmen" 4Q276 frg. 1,3; i.Zshg. von Totenunreinheit וכלי חרש יטמאו "und Gefäße aus gebranntem Ton sind unrein" 11QTa 49,8 u. וכול כלי חרש ישברו כי טמאים המה "und alle Gefäße aus gebranntem Ton sollen zerbrochen werden, denn sie sind unrein" 11QTa 50,1718

    2. : חרש "taub" 5Q20 frg. 1,1 (od. zu חרשII, חרשI, חרשIII, חרשIV od. חרשVI)