חזהIIIVersion: 1.0.0AutorenHerausgeber©ZitierenAutorenIngo Kottsieper und Annette SteudelZurückHerausgeberReinhard Kratz, Annette Steudel, und Ingo KottsieperZurückCopyright©2022 DFG-Projekt 465277421 Qumran-Digital: Text und Lexikon CC-BY-SA 4.0ZurückZitierenKottsieper, Ingo / Steudel, Annette, חזהIII (Version 1.0.0; 2022; https://lexicon.qumran-digital.org/articles/1936/2022-10-14/de_DE/index.html) erstellt in Rahmen des Projekts Qumran-Digital: Text und Lexikon unter Leitung von Reinhard Kratz, Annette Steudel und Ingo Kottsieper.als Bibtex herunterladenZurückSprachgeschichte:PrN ḥaḏy (mas. חָזֶה, she. å̄zi; vgl. aram. ḥady-) "Brust": he. meist als t.t. im Kontext des Opfers Formen:sg.cs. + ו: וחזה 11Q20 5,1, חזי 11QTa 22,9 (od. pl.)det.: החזה 11QTa 20,15pl.cs.: s. sg. Semantik:Alles zeigen Brust, in der TR als Teil des Opfertiers sg.: von Widdern u. Lämmern i. Aufzähl. mit anderen Körperteilen 11QTa 20,15 את שוק הימין ואת החזה "den Schenkel der rechten Seite und die Brust", חזי התנופה "die Brust(stücke) des Schwingopfers" 22,9 u. als Priesteranteil 11Q20 5,1–2 שוק התרומה וחזה [התנופה "die Keule des Hebopfers und die Brust des Schwingopfers" (vgl. Ex 29,27 u.ö.); ]החזה עם ה[ "die Brust mit" 11QTa 24,3 (i.u.K.)