Sprachgeschichte:
PrN [zar-t] (anders SED I, No. 298; mas. זֶרֶת; she. zēråt), "Spanne" (als Längenmaß od. als Mittel zur Abmessung; mhe.2 u. jbaram. sek. auf den kleinen Finger als Endpunkt d. Spanne übertragen): he.; gegen eine auch phonetisch nicht unproblematische Entlehnung aus äg. ḏr.t "Hand" (vgl. Lambdin 1953, 149–50) spricht, dass ḏr.t als Maßeinheit ein Hohl- bzw. Mengen- u. kein Längenmaß bezeichnetFormen:
sg.abs.
: זרת 4Q365 frg. 12b iii,9; + ו: וזרת frg. 9a-b i,2cs. + sf. 3.m.sg. + ב
: בזרתו 1QIsaa 33,12 (für בַּזֶּרֶת Jes 40,12)det. + ב
: בזרת[ 4Q511 frg. 30,4 (vgl. Jes 40,12) od. l. analog zu 1QIsaa 33,12 בזרת[ = cs. + sf. 3.m.pl.Semantik:
Alles zeigenA) Spanne der Hand, nur in Aufnahme bibl. Texte
A.I) konkret v. der Spanne der Hand, die man zum Messen benutzt (vgl. Jes 40,12, mit →ב II "mit der Spanne" || →שעל "hohle Hand")
: הימדו בשועל אנשים מי רבה ואם בזרת[ "misst man viele Wasser mit der hohlen Hand von Menschen, oder mit der Spanne ..." 4Q511 frg. 30,4 od. l. בזרת[ "mit ihrer Spanne" i. Analogie zu בזרתו 1QIsaa 33,12 für בַּזֶּרֶת Jes 40,12A.II) Maßeinheit
: 4Q365 frg. 9a-b i,2 (Ex 28,16) u. 2-mal i. frg. 12b iii,9 (Ex 39,9)