דמיוןVersion: 1.0.0AutorenHerausgeber©ZitierenAutorenIngo Kottsieper und Annette SteudelZurückHerausgeberReinhard Kratz, Annette Steudel, und Ingo KottsieperZurückCopyright©2022 DFG-Projekt 465277421 Qumran-Digital: Text und Lexikon CC-BY-SA 4.0ZurückZitierenKottsieper, Ingo / Steudel, Annette, דמיון (Version 1.0.0; 2022; https://lexicon.qumran-digital.org/articles/1167/2022-10-14/de_DE/index.html) erstellt in Rahmen des Projekts Qumran-Digital: Text und Lexikon unter Leitung von Reinhard Kratz, Annette Steudel und Ingo Kottsieper.als Bibtex herunterladenZurückSprachgeschichte:qa/itl-ān, Wz. →דמהIII (mas. דִּמְיֹן), "Ähnlichkeit": vereinz. bhe. (Ps 17,12) u. mhe.1 (MekhJ BaChodesh 11); piyyut. u. mahe. häufig a. mit f.pl. Formen:pl.abs.: דמיונים 1QM 6,13; + ו: ודמיונות Sir 3,24 (Ms.A 1r,14)Semantik:Alles zeigen Ähnlichkeit: von Kriegspferden 1QM 6,13 ולכול מראי דמיונים "und alle haben ein ähnliches Aussehen"Vorstellung als geistiges Abbild der Realität: neben →עשתון "Plan" Sir 3,24 (Ms.A 1r,13–14) כי רבים עשְתונֵי בני אדם ודמיונות רעות מתעות "denn die Pläne der Söhne des Menschen sind zahlreich, aber schlechte Vorstellungen führen in die Irre"