wahrsch. eine sp.pal.NF zu לעזhif. "verleumderisch reden" auf Grund der Quieszierung des Laryngals, das seinerseits aus mhe.לַעַז "fremde Sprache" › "üble Nachrede, Verleumdung" von לעז (LĠZ) "fremdartig reden" denom. wurde (zur neg. Konnotation d.Wz.vgl.a.syr.u.arab.laġġāz "jmd., der gewöhnlich schlecht über andere in deren Abwesenheit spricht", Lane, 2663a): mhe.2p; piyyut.; von hierher ist die Annahme dieser Wz. in 1QHa13,26 (Suk.5,24) eher unwahrscheinlich, s.u.
A) hif.verleumderisch, schlecht reden, mit→על I "gegen (jmd.)"
: trad. (vgl.z.B.Licht 1957, 105; DJD XL; Maagarim) angenommen in ויליזועליבשפתעולכולנצמדיסודיואנשיעצתיסוררים "und es redeten schlecht gegen mich mit unrechter Lippe alle, die in meinen Rat eingespannt waren, und die Männer meines Rates waren widerspenstig" 1QHa13,26 (Suk.5,24), aber eher zu →לוז I (s.d., C, u. oben Sprachg.)