לח‎ II Frische, Feuchtigkeit

  • Version: 1.0.0
  • AutorenHerausgeber©Zitieren
  • Autoren


    Ingo Kottsieper und Annette Steudel

    Herausgeber


    Reinhard Kratz, Annette Steudel und Ingo Kottsieper

    Copyright


    ©2022 DFG-Projekt 465277421 Qumran-Digital: Text und Lexikon CC-BY-SA 4.0

    Zitieren


    Kottsieper, Ingo / Steudel, Annette, לח‎ II (Version 1.0.0; 2025; https://lexicon.qumran-digital.org/articles/6965/2025-03-11/de_DE/index.html) erstellt im Rahmen des Projekts Qumran-Digital: Text und Lexikon unter Leitung von Reinhard Kratz, Annette Steudel und Ingo Kottsieper.

    Sprachgeschichte:

    qitl, Wz. LḤ(L)Ḥ "feucht sein" (mas. לֵחַ; she. = לח‎ I), "Frische", Feuchtigkeit": vereinz. bhe.; selten piyyut.

    Formen:

    sg.cs. + sf. 3.f.sg.

    : לחה Sir 34,13 (Ms.B 4r,6; od. zu לח‎ I, s.u.)

    st. unkl. + ב (weniger wahrsch. כ)

    : בלח PAM 43.677 frg. 34,2 (eher zu לח‎ I)

    Semantik:

    Alles zeigen

    1. : רע מעין לא חלק אל על כן מפני כל נס לחה "Schlimmeres als das Auge hat Gott nicht erschaffen, darum strömen wegen allem seine Tränen" Sir 34,13 (Ms.B 4r,6), wörtl. "flieht seine Flüssigkeit" i.A.v. וְלֹא־ נָס לֵחֹה Dtn 34,7, wo jedoch die intendierte Aussage "und nicht war seine Frische geflohen" offenbar durch die Interpretation des sf. als sf. 3.f.sg. auf das zuvor genannte Auge bezogen wird; die L. lāʾe i. (zur Form vgl. Ben-Ḥayyim 2000, § 3.2.3.5) erlaubt auch die Abl. von לח‎ I "feucht" i.S.v. "Flüssigkeit" (vgl. a. mhe.) › "Träne" (s. לח‎ I B)

    2. : ]○ בלח נ○○[ PAM 43.677 frg. 34,2 (auf Grund der schwachen Beleglage des Lemmas aber eher zu לח‎ I, s.d.)