Sprachgeschichte:
maqtal (mas. מֹדָע) od. muqtal (= ptz. hof.), Wz. →ידע, "Bekannter": vereinz. bhe. maqtal i.d.B. "Verwandter" (vgl. vereinz. mhe. מודעתו "seine Verwandtschaft" i.A.v. מֹדַעְתָּנוּ Rut 3,2, vgl. Lieberman 2001, 131), wogegen qhe. die Bed. "Bekannter" od. "Vertrauter" belegt ist, was dafür sprechen könnte, dass hier ein muqtal bzw. ptz. hof. "bekannt", "vertraut gemacht" vorliegtFormen:
pl.cs. + sf. 3.m.sg. + ב
: במודעיו 1QIsaa 13,4 (für בְּמוֹעָדָיו Jes 14,31; od. phonetische Verschreibung, vgl. Kutscher 1974, 253, s. aber a. A.II)+ sf. 1.comm.sg. + ו
: ומודעי 1QHa 12,10 (Suk. 4,9)Semantik:
Alles zeigenA) Bekannter, Vertrauter
A.I) neben →רע III
: 1QHa 12,10 (Suk. 4,9) וכול רעי ומודעי נדחו ממני ויחשבוני לכלי אובד "und all meine Freunde und Bekannten/Vertrauten (vgl. →ידע hof.) wurden weg von mir vertrieben und sie hielten mich für ein zerbrochenes Gefäß"A.II) mögl. i.S.v. "Alliierter"
: 1QIsaa 13,4 mit Bezug auf die Assyrer כי מצפון עשן בא ואין מודד במודעיו "denn von Norden kommt Rauch und keiner kann die Menge erfassen in Bezug auf seine Alliierten" für das textlich ebenfalls schwierige Jes 14,31 וְאֵין בּוֹדֵד בְּמוֹעָדָיו "und keiner unter seinen Versammlungen (= Scharen/Truppen?) sondert sich ab" (vgl. Wildberger 1978, 574–5), vgl. par. 4Q68 frg. 1,6 בודד בםידעיו "sondert sich unter seinen Vertrauten/Alliierten ab" (die Parallele in 4Q68 frg. 1,6 u. die doppelte Abweichung in 1QIsaa 13,4 von Jes 14,31 spricht gegen die von Kutscher 1974, 253, erwogene phonetische Verschreibung für [mōdāw] ‹ [mōʿē/ādāw])