בכא [eine Art Fruchtbaum]

  • Version: 2.0.0
  • AutorenHerausgeber©Zitieren
  • Autoren


    Ingo Kottsieper und Annette Steudel

    Überarbeitet von Annette Steudel, Mirjam Bokhorst und Bronson Brown-deVost

    Herausgeber


    Reinhard Kratz, Annette Steudel und Ingo Kottsieper

    Copyright


    ©2022 DFG-Projekt 465277421 Qumran-Digital: Text und Lexikon CC-BY-SA 4.0

    Zitieren


    Kottsieper, Ingo / Steudel, Annette. Überarbeitet von Steudel, Annette / Bokhorst, Mirjam / Brown-deVost, Bronson, בכא (Version 2.0.0; 2025-11-11; https://lexicon.qumran-digital.org/articles/2993/2025-11-11/de_DE/index.html).

    [Erstellt im Rahmen des Projekts Qumran-Digital: Text and Lexikon unter Leitung von Reinhard Kratz, Annette Steudel und Ingo Kottsieper (bis 2025).]

    Sprachgeschichte:

    mas. pl. בְּכָאִים, Etym. u. Deutung unsich.; wahrsch. ein Fruchtbaum, als kan. LW äg. bi-ka-ʾa/i (neben Granatapfel u. Trauben; Hoch 1984, Nr. 141), vgl. 𝔊 απιος (1 Chron 14,1415), jKil 1,4 (27a) בכיים i.K. von Fruchtbäumen u. die Identifizierung mit dem Maulbeerbaum in der ma. Lexikographie (Al-Fāsī I; Ibn Ǧanāḥ); weniger wahrsch. = arab. bakā, eine dem Balsam ähnliche Pflanze (Dozy 1869, 188; Lisān, s.v. bky) od. bakʾ (Tāǧ al-ʿarūs, s.v. bkʾ)/bukʾ (Lisān, ebd.), eine der Brunnenkresse ähnliche Pflanze: bhe., mhe. nur jKil 1,4 (27a), piyyut.

    Formen:

    pl.cs. + sf. 2.m.sg.

    : mögl. בכ]איכה 4Q500 frg. 1,2 (i.u.K.)

    det. + ו

    : והבכאים 4Q284a frg. 1,4

    Semantik:

    Alles zeigen


      1. : mögl. i. 4Q500 frg. 1,2 בכ]איכה ינצו "deine Bakabäume werden blühen" (erg. nach DJD VII; i.u.K.)

      2. : i.u.K. 4Q284a frg. 1,4 ואת התאנים ואת הרמנאים והבכאים "und die Feigen(bäume) und die Baka(bäume)"