Sprachgeschichte:
GLʿ "aufdecken", "entblößen", a. "schamlos sein" (vgl. arab. ǧalaʿa) u. "aufbrechen" (von einer Wunde): bhe. nur hitp. i.Bz.a. Streit "ausbrechen" (Prov 17,14), vom Toren a. "losplatzen" (Prov 20,3; trad. i.S.v. "einen Streit beginnen") u. mögl. "sich bloßstellen" (Prov 18,1); vereinz. mhe.1 "aufbrechen" (nif.); vereinz. mhe.2p pi. "aufdecken", "bekannt machen" u. piyyut. a. i.Bz.a. Schande, VergehenFormen:
nif. impf. 2.m.sg.
: ⊢תגלע⊣ Sir 34,16 (Ms.B 4r,r.Rd. 2)pi. inf.cs. + sf. 3.m.pl. + ל
: לגלעמ 4Q284a frg. 1,7Semantik:
Alles zeigenA) nif. sich bloßstellen
: i.K. von Tischsitten ואל תעט פן ⊢תגלע⊣ "und nicht stürze los, damit du dich nicht bloßstellst" Sir 34,16 (Ms.B 4r,r.Rd. 2) a.Rd. für תגלה (s. →גלה II nif.) u. i. d. Spruchvariante 4r,9 für תגעל 4r,9 "(damit) du (nicht) verabscheut wirst", wobei d. ma. Schreiber mögl. a. die arab. belegte Konnotation "sich schamlos zeigen" assoziierteB) pi. aufdecken
: als Nachtrag über d. Zeile i. halakh. K. ואם ילאצו [זיתים] [בב]ד אל יגאלם בכ[ול מו]דו לגלעמ עד אשר יער[ם לבד] "und wenn Oliven in einer Olivenpresse gepresst werden (sollen), dann soll man sie unter keinen Umständen verunreinigen, indem man sie aufdeckt, bevor man sie in die Olivenpresse ausschüttet" 4Q284a frg. 1,6–7