Sprachgeschichte:[mū/ōl], Etym. unklar (vgl. Murtonen 1989, 496; mas. meist מוּל, vereinz. מֹו(א)ל; she. mol; Hier. mul), mögl. urspr. n. "das, was vor einem ist" › adv. › präp. "vor", "gegenüber": he. Formen:מול 4Q365 frg. 13,2 Semantik:Alles zeigenA) praep. gegenüber, belegt nur in Wiedergabe bibl. TexteA.I) 4Q364 frg. 20a-c,2 ]מול סופ "gegenüber (von) Suf" (Wiedergabe v. Dtn 1,1)A.II) in der Wendung אל מול פניו "an seiner Vorderseite" ‹ "in Richtung auf das, was seiner Vorderseite gegenüber ist": 4Q365 frg. 13,2 א]ל מול פניו "an seiner Vorderseite" (Wiedergabe v. Ex 28,25)A.III) eine Lesung von מול in 4Q299 frg. 7,4 ist paläogr. ausgeschlossen, l. wahrsch. מדל (s. zu →דלל I hif.)