ארמלVersion: 1.0.0AutorenHerausgeber©Zitieren

Autoren


Ingo Kottsieper und Annette Steudel

Herausgeber


Reinhard Kratz, Annette Steudel, und Ingo Kottsieper

Copyright


©2022 DFG-Projekt 465277421 Qumran-Digital: Text und Lexikon CC-BY-SA 4.0

Zitieren


Kottsieper, Ingo / Steudel, Annette, ארמל (Version 1.0.0; 2022; https://lexicon.qumran-digital.org/articles/2538/2022-10-14/de_DE/index.html) erstellt in Rahmen des Projekts Qumran-Digital: Text und Lexikon unter Leitung von Reinhard Kratz, Annette Steudel und Ingo Kottsieper.

Sprachgeschichte:

aramLW, denom. von aram. ארמלה (i.Ggs.z. he. אלמנהI), vgl. ארמל, hitp. "Witwe werden": mhe. + gaon. als juristischer t.t.; für eine unabhängige Neubildung innerhalb der pal. Rechtssprache spricht, dass die Bildung jbaram. nur vereinzelt und in den übrigen oaram. Dialekten aber stattdessen ʾrml G begegnet (der t-Stamm nur vereinzelt syr.)

Formen:

hitp. pf. 3.f.sg.

: התארמלה 4Q271 frg. 3,12

Semantik:

Alles zeigen


    1. : i.K. unerlaubter ehelicher Verbindungen 4Q271 frg. 3,12 נשכבה מאשר התארמלה "eine Witwe, die Beischlaf hatte, nachdem sie Witwe geworden war"