ʾTW "kommen": bhe., piyyut., mahe.; das völlige Fehlen mhe. Belege u.d. einzige u. unsichere qhe. Beleg in nicht bibl. Kontext (4Q248frg. 1,6) zeigen, dass die Wz. ab hellenistischer Zeit he. ungebräuchlich war, was dieErg. in DJD XXXVI für 4Q248frg. 1,6 fragwürdig macht u. die Missinterpretation von אתיותSir42,18 (Ms.Mas5,7) als אותות (→אותII) in 𝔊 erklärt
kommen: Sir42,18 (Ms.Mas5,7) in einem Preislied von Gott als dem Schöpfer, der weiß, אתיות עולם "was zukünftig kommen wird"; qb. in 1QIsaa38,29הקבצו ובואו התנגשו ואתיו "versammelt euch und kommt, nähert euch und kommt" (𝔐הִתְנַגְּשׁוּ יַחְדָּו "nähert euch gemeinsam" statt התנגשו ואתיו); nach DJD XXXVI zu erg. in 4Q248frg. 1,6–7ואת[ה] אל עיר המקדש "und er (Antiochus IV. Epiphanes) wird zur Stadt des Heiligtums kommen" (vgl.1 Makk 1,20-21, wahrscheinlicher und von der Zeilenlänge her möglich ist aber eine Fortführung des Objekts, daher eher von →אתI)