Sprachgeschichte:
Etym. unklar, (mögl. nichtsem.) t.t. /k(i)lūb/ (mas. כְּלוּב; Hier. chelub) für eine kleinere Form von Käfig od. käfigartiges Behältnis (vgl. kan. Glosse kilūbu für akk. ḫuhāru "Vogelfalle" u. mhe.p כליבה "Korb", "Käfig" [auch für ein Behältnis, mit dem man die Leiche eines Armen aus dem Haus bringt, mögl. eine Art Leichensack aus Weidengeflecht?; tNid 9,16 › bMQ 27b], kopt. klēb "Maulkorb"), "Käfig" (für Vögel), als Behältnis für Obst nur Amos 8,1–2: vereinz. bhe., mhe. u. piyyut.Formen:
sg.abs. + ב
: בכלוב Sir 11,30 (Ms.A 4v,20; L.u.); + כ: ככלוב Sir 11,30 (Ms.A 4v,19; L.u.)Semantik:
Alles zeigenA) Käfig
: im Bild כעוף אחוז בכלוב לב גאה "wie ein Vogel, der gefangen ist in einem Käfig, ist das Herz eines Stolzen" Sir 11,30 (Ms.A 4v,20; L.u.) u. vorausgeh. i. Zit. v. Jer 5,27 ככלוב מלא עוף כן בתיהם מלאים מרמה "wie ein Käfig voll von Geflügel, so sind ihre Häuser voll von Betrug(sbeute)" Z. 30 (Ms.A 4v,19–20; L.u.)B) (Brot-)Korb
: mögl. bhe. statt 1 Sam 10,3 שְׁלֹשֶׁת כִּכְּרוֹת "drei Brote" hat 4Q51 9e-i,2 שלוש[ת כ]ל[ובי] ככרות "die drei Körbe mit Brot" (vgl. 𝔊; entgegen DJD XVII wohl nicht ausradiert, sondern abgeplatzt)