Ofir (he. außer qhe. nur sg.), Name eines Herkunftslandes von Gold (z.B.1 Kön10,11; 1 Chron1,23)
sg. Ofir
זהב אופיר "Gold aus Ofir" (auch inschr., Qas[8]:2) als Herkunfts- (vgl.z.B.1 Kön9,28) oder daraus abgeleitete Qualitätsbezeichnung in Sir7,18 (Ms.A2v,21; Ms.D0r,1; ||→מחיר "Geld")
pl. nur qhe., Bedeutung unklar, entweder in Anlehnung an den textlich schwierigen bhe. Beleg Hi22,24 (sg.!) übertr.i.S.v. "(wertvolles) Ofir-Gold" (vgl.DJD XI, 364, u.DJD XXXVI, 454) oder "Ofirländer" als Bez. für Gebiete, aus denen bes. wertvolles Gold stammt, mögl.a. Nisbenbildung "Ofiräer" als besondere Goldschmiede oder -händler: ודמות רוח כבוד כמעשי אופירים "und ein Abbild eines herrlichen Geistes wie Werke von Ofir-Gold/der Ofirländer/der Ofiräer" 4Q405frg. 23 ii,9; לוא [פ]ז ולוא כתם אופירים "kein Feingold und kein Gold von Ofir-Gold/der Ofirländer/der Ofiräer" 4Q491frg. 11 i,18vgl.par.וכתם או ב יורימ4Q427frg. 7 i,12; i.u.K. und L.u.באופירים[4Q472frg. 2,6; für die Deutung als "Ofirländer" od. "Ofiräer" spricht bes. die Phrase כתם אופירים, vgl.bhe.כתם/זהב אופירJes13,12; Ps45,10; Hi28,16; 1 Chron29,4