לעב scherzen, spielen

  • Version: 1.0.0
  • AutorenHerausgeber©Zitieren
  • Autoren


    Ingo Kottsieper und Annette Steudel

    Herausgeber


    Reinhard Kratz, Annette Steudel und Ingo Kottsieper

    Copyright


    ©2022 DFG-Projekt 465277421 Qumran-Digital: Text und Lexikon CC-BY-SA 4.0

    Zitieren


    Kottsieper, Ingo / Steudel, Annette, לעב (Version 1.0.0; 2025; https://lexicon.qumran-digital.org/articles/1616/2025-03-11/de_DE/index.html) erstellt im Rahmen des Projekts Qumran-Digital: Text und Lexikon unter Leitung von Reinhard Kratz, Annette Steudel und Ingo Kottsieper.

    Sprachgeschichte:

    LʿB, vgl. arab. "spielen, scherzen, sein Spiel treiben mit", laʿib "Spiel", "Scherz", von dem i. hellenistischer Zeit einerseits hif. i.d.B. "verspotten" (vereinz. bhe. [2 Chron 36,16] u. mhe.2p; piyyut.), andererseits tg. itpa. + ב/ל/על i.S.v. "sich lustig machen über", "verspotten" denominiert wurde, wobei Letzteres auch sp. vereinz. trans. begegnet (𝔗 Hi 12,17)

    Formen:

    hitp. impf. 3.m.sg. + sf. 2.m.sg.

    : יתלעבך Sir 30,13 (Ms.B 3r,5), wahrsch. Fehler für יתלע〈ב 〉בך

    Semantik:


    1. : mögl. trans. i. יסר בנך... פן באולתו יתלעבך "züchtige deinen Sohn ..., damit er sich nicht in seiner Torheit über dich lustig macht" Sir 30,13 (Ms.B 3r,5), was sich aber einem sp. Schreibfehler für יתלע〈ב 〉בך mit gleicher Bedeutung verdanken kann, d. sich durch sp. tg. Einfluss (s. Sprachg.), einfache Haplographie, od. eine Kontraktion von [-ḇ b-] erklärt; die Abl. von arab. talaʿa "(den Kopf) erheben", "(den Hals) recken" (Smend 1906a, 23; Smend 1906b, 267) ist dgg. zu weit hergeholt u. muss ebenfalls den Ausfall eines Worttrenners annehmen; יתעל a.Rd. ist ebenfalls als urspr. Text nicht überzeugend, da man die LF יתעלה erwarten würde, und scheint so eher nur ein Versuch eines Schreibers zu sein, den Text zu verbessern