Sprachgeschichte:[maddū] (mas. מַדּוּעַ; she. mad'dūʿ), kontrahiert aus →מה u. qal ptz. m.sg.cs. von →ידע mit folgendem asyndetischem Satz i.S.v. "was ist bekannt von '...'/dass ..." (vgl. GVG II, § 294b) › "warum ...", "wieso ...": bhe.; vereinz. mhe.2p; mahe. Formen:מדוע 4Q265 frg. 3,2 (ו erg.); Sir 37,3 (Ms.B 7r,11) = ⊢מ׳⊣ a.Rd., ⊢מדּוע⊣ Sir 37,4 (Ms.B 7r,12) Semantik:A) warum?: 4Q265 frg. 3,2 מד[ו]ע נבגוד איש[ ב]אחיהו "warum sind wir abtrünnig einer gegenüber dem anderen" (Mal 2,10); Sir 37,3 (Ms.B 7r,11) היו רע שאמר מדוע כן נוצרתי למלא פני תבל תרמית "wehe dem Bösen, der sagt: 'Warum ist es so, dass ich geschaffen wurde, um die Oberfläche der Welt mit Trug zu füllen'" (ähnl. Ms.D 1r,6–7 הוֹי רַע יֹאמַר +≪מדוע≫+ נוצָרתי ... "wehe dem Bösen, der sagt: Warum wurde ich geschaffen ..."), a.Rd. ⊢הוי ריֵע יאמר מ׳ נוצרתי⊣ "wehe dem Freund, (wenn) er sagt: Warum bin ich geschaffen worden"; Sir 37,4 (Ms.B 7r,12) ⊢מדּוע א׳ מ׳ על שחת⊣ "warum blickt ein Freund auf das Grab" (a.Rd. für Haupttext מרע אוהב מביט אל שלחן "ein Übeltäter ist ein Freund, der [nur] auf den Tisch achtet")